Archäologie-Banner
Interessante Links

Partnervereine und Gruppen:


Verein für Höhlenkunde in München e.V.
http://vhm-muenchen.de/


Claymore - Die Schaukampfgruppe
http://www.die-schaukampfgruppe.de/


ArLan - Archäologischer Verein Landshut
http://www.arlan.de


AVE - Archäologischer Verein Erding
https://archaeologischer-verein-erding.de/verein/


Moosburg ganz anders
http://www.moosburgganzanders.de/

Meldungsarchiv

20192018   2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009


   Meldungen 2018: 

13.12.2018

Römergruppe belegt Platz 3 bei Spendenwettbewerb

Vergangene Woche wurde Vertretern unserer Römergruppe in der Sparkasse Freising ein Scheck über 1000 Euro übergeben. Vier Wochen lang hat der Verein Mitglieder und befreundete Gruppen mobilisiert und mit deren Stimmen den Spendenwettbewerb erfolgreich mit dem 3. Platz abgeschlossen. Das Geld wird für Ausrüstung und Materialien verwendet, die bei Veranstaltungen benötigt werden. Beispielsweise wird das römisches Geschirr sein oder authentische Werkzeuge.
Der Verein bedankt sich bei allen die uns mit ihrer Stimme unterstützt haben und bei der Sparkasse Freising für die Ausrichtung des Wettbewerbs und der Bereitstellung der Gesamtgewinnsumme in Höhe von 16.000 Euro.



Foto von Hubert Reithmeier: Vertreter unserer Römergruppe


 

16.11.2018
Heft 13 erschienen

Foto: Cover Heft 13
Vier Jahre sind seit dem letzten Band unserer Reihe "Archäologie im Landkreis Freising" vergangen und nun ist endlich Heft 13 erschienen. Die Wartezeit hat sich aber gelohnt, denn das neue Heft ist mit rund 320 Seiten das umfangreichste, das bisher erschienen ist. Auch die Bandbreite der enthaltenen Beiträge kann sich sehen lasen. So findet sich darin eine bunte Mischung an Beiträgen zu verschiedenen archäologischen Themen aber auch zur Landschaftsgeschichte und zur Historie des Landkreises. Martinus fesq Martin sucht beispielsweise zusammen mit Kollegen nach dem Genius Loci in der Landschaft des Landkreises. Markus Wild präsentiert die Ergebnisse der Grabungen in Rehbach. Hans Gumberger macht sich Gedanken nicht nur archäologischer Natur zur Schlacht von Gammelsdorf. Von Lorenz Scheidl stammt eine Übersicht zur Jungsteinzeit in und um Mauern. Kreisarchäologin, Delia Hurka zeigt eine Auswahl an Grabungen aus dem Landkreis 2016 und 2017. Maria Messner und Florian Bichlmeier haben sich ausführlich mit den römischen Stempeln und Graffitos im Landkreis beschäftigt. Ernst Pernicka schribt über den Sachstand zur Bernstorf Problematik. Zu den genannten gesellen sich noch viele weitere interessante Beiträge. So ist diesmal sicherlich für Jeden der passende Artikel dabei und der Verein darf zurecht stolz auf dieses Werk sein.



Bilder: Das Inhaltsverzeichnis

Erstellt wurde das Heft hauptverantwortlich von Maria Messner als Schriftleiterin und Hubert Reithmeier für einen großen Teil der enthaltenen Grafiken. Hierfür gebührt ihnen besonderer Dank! Für ihre Arbeit bekamen beide zur Ausstellungseröffnung "Murr, Mühlbach, Setz" in Moosburg einen Geschenkkorb überreicht.


Foto (Reithmeier): Maria Messner bei der Präsentation von Heft 13

Das Heft kann ab sofort zu allen Vorträgen und Ausstellungsöffnungen von Mitgliedern abgeholt und von Nichtmitgliedern für 10€ erworben werden. Im Buchhandel ist es für 19€ erhältlich. Einige Exemplare wurden bereits durch Mitglieder des Vereins ausgetragen. Alle weiteren Pflichtexemplare, Belegexemplare und Mitgliederexemplare werden in den kommenden Wochen, soweit noch nicht persönlich abgeholt, ebenfalls ausgetragen bzw. verschickt. Wir bitten dennoch darum, möglichst viele Bücher bei unseren Veranstaltungen abzuholen um uns die Portokosten zu sparen.

 


15.11.2018
Neue Mitglieder der Vorstandschaft stellen sich vor: Klaus Hergl

Salvete! Marcus Antonius Rufus sum.
Im wirklichen Leben bin ich Klaus Hergl aus Neubiberg. Ich bin Jahrgang 1964,Bankfachwirt, Vater von drei erwachsenen Kindern und seit 2016 Mitglied in der LEG XV APO COH I aus Pram im Innkreis.Schon früh habe ich mich für Archäologie interessiert und ganz besonders für die provinzial-römische Kaiserzeit. Jetzt, in der „dritten Lebenshälfte“, habe ich endlich die Möglichkeit, mich ausführlich mit dieser Materie zu beschäftigen.Dazu gehört zum einen das aktive Erleben der Geschichte als Legionär in den Römerlagern von Abusina, Carnuntum etc. und zum anderen der archäologische Verein Freising, der mir einen besonderen Blick hinter die Kulissen erlaubt.


Foto: Klaus Hergl


12.11.2018
Ausstellung in Moosburg feierlich eröffnet

Die Ausstellung "Murr, Mühlbach, Setz" wurde kürzlich in der VHS feierlich eröffnet. Anwesend waren viele Ehrengäste, darunter auch Moosburgs 1. Bürgermeisterin, Anita Meinelt. Meinelt würdigte in einer kleinen Ansprache die ehrenamtliche Arbeit des Vereins und bot einen kleinen Exkurs zur Moosburger Stadtgeschichte. 1. Vorsitzender, Lorenz Scheidl, referierte über die Vereinsgeschichte und die aktuellen Projekte. Der Verein habe sich deutlich verjüngt, was sich auch in den Aktivitäten niederschlägt. So gibt es nun eine aktive Jugendarbeit, aber auch die Grabungen sollen wieder intensiviert werde. Scheidl stellte zudem die Ausstellung vor. Die Zeitreise beginnt mit dem Neolithikum, dessen Präsentation er selbst ausgearbeitet hat und zeigt vor allem die Phasen des Übergangs der einzelnen Epochen auf. Hierbei stehen Funde aus Mauern besonders im Fokus. Zu sehen sind zudem Steinwerkzeuge und Knochen aus Kirchamper und Inkofen. Zwei Vitrinen behandeln die Bandkeramik in Murr und das "Archäologiefeuerwerk" das durch die Funde der Münchshöfener Kultur gezündet wurde. Weiter geht die kleine Zeitreise mit den Bereichen Mühlbach und Setz, ausgearbeitet von Florian Bichlmeier und Hans Gumberger. Hier erfährt man viel Wissenwerstes über die Geschichte Moosburgs und des Setz Bräus aus der Zeit des Mittelalters und der Neuzeit. Präsentiert werden Keramik, Glas, Knochen und Metallfunde, sowie viele Grafiken.
Maria Messner präsentierte das neue Heft aus der Reihe "Archäologie im Landkreis Freising", das ab sofort erhältlich ist. Hierzu wird nochmals ausführlich berichtet.
Einer der Höhepunkte des Abends war eine Feuershow unseres Partnervereins "Claymore, die Schaukampfgruppe", die die Zuschauer verzauberte. Im Anschluß gab es einen Empfang mit Stehimbiss, bei dem man sich in angenehmer Athmosphäre austauschen und gemeinsam die Ausstellung begutachten konnte.


Die Ausstellung ist noch bis 19.11.2018 in der VHS Aula zu sehen.

Fotos von Hubert Reithmeier

 


 5.10.2018
Neuwahlen - Vorstand bestätigt und deutliche Verjüngung

Im Zuge der Hauptversammlung wurden am 28.09.2018 auch wieder Neuwahlen durchgeführt. Wahlleiter Martinus fesq Martin führte diese durch. Zuvor unterbreitete der Vorsitzende die Vorschläge, die in der Vorstandschaft erarbeitet wurden. Reinhard Wittig dankte er für viele Jahre ehrenamtliche und engagierte Mitarbeit in der Vorstandschaft. Wittig scheidet auf eigenen Wunsch aus.

Die Vorschläge wurden einstimmig angenommen und die neue Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Scheidl Lorenz
2. Vorsitzender: Florian Bichlmeier
Kassier: Fritz Ott
Schriftführerin: Maria Messner
Beisitzer: Hubert Reithmeier, Erich Ludwig, Ingrid Künne, Hans Gumberger, Alexandra Reithmeier, Bruno Poschner, Alfred Ballauf, Klaus Hergl

Die beiden neuen Beisitzer werden in Kürze ausführlich vorgestellt.



Foto (Reithmeier): Der bestätigte Vorstand mit der neu gewählten Beisitzerin, Alexandra Reithmeier (2.v.r) 


 

4.10.2018

Hauptversammlung 2018 - Viele Ehrenamtsstunden

Am 28. September fand die Jahreshauptversammlung des Archäologischen Vereins im Landkreis Freising statt. Zum 30 jährigen Vereinsjubiläum führte man die Versammlung zusammen mit Buchvorstellung des HR Buches und einem kleinen Empfang durch den Ines Reithmeier, Alexandra Reithmeier und Astrid Siegl liebevoll vorbereiteten.

Scheidl Lorenz präsentierte in seinem Bericht über die Aktivitäteten des letzten Jahres eine Bilanz von über 1500 Ehrenamtsstunden. "Und das ist nur das, was auch aufgezeichnet wurde, viele haben für uns gearbeitet ohne das wir wissen wieviel Zeit sie investiert haben", so Scheidl. Die größte Veranstaltung war der Türöffner Tag der Sendung mit der Maus bei dem fast 200 Kinder ujnd Eltern die Ausstellung besuchten. Zudem führ man zu den Klausenhählen ins Altmühltal, auf die Burg Hilgartsberg und nach Eichstätt zu Fossiliensteinbrüchen. Recht neu sind kleinere Exkursionen, insbedondere mit den Partnervereinen. So gab es beispielswiese eine Exkursion zu Erdställen in der Oberpfalz zusammen mit dem Münchner Höhlenverein. Auch bei Grabungen war man sehr aktiv. In Moosburg leistete man viele Stunden auf dem Plan, allen vorran Hans Gumberger. In Eching helfen Erich Ludwig und Alfred Ballauf engagiert mit. Ein Wehrmutstropfen dabei ist, dass der Fundverbleib wohl noch ungeklärt ist. Scheidl sagte hierzu, dass es ein Unding wäre, wenn sich jetzt nicht alle offiziellen Stellen für einen Verbleib im Landkreisdepot einsetzen würden und solch bedeutende Sachen anderswo unterkämen. Der Bürgermeister Echings habe sich bereits in einem Zeitungsartikel positiv zu Gesprächen über die Funde mit dem Verein geäussert.

In einem Ausblick erfuhren die Besucher dann, dass in den nächsten Monaten sicherlich nicht weniger los sein wird. Es gibt wieder zahlreiche Vorträge, den Maustag, einen weiteren Spieletag und Grabungen, nicht zuletzt mit der Kreisarchäologie gemeinsam in Kirchamper, worauf sich Scheidl schon ganz besonders freut. "Endlich wieder eine Grabung ohne finanzielle Interessen der Ausgräber auf rein ehrenamtlicher Basis" schwärmte der Vorsitzende. Zudem ist die Fläche in Kirchamper äusserst spannend. Einerseits ist die Erosion dort zwar enorm, andererseits könnte man, den Lesefunden nach, den Übergang der späten Oberlauterbacher Gruppe zur Münchshöfener Kultur erwischen. Auch der Erhaltungszustand von knochen ist auf diesen Äckern grandios.

Kassier Fritz Ott wies eine positive Kassenbilanz vor, die sich aber aufgrund der beiden anstehenden Publikationen deutlich mindern wird. Die Spendenbereitschaft war enorm! Über 10.000 Euro wurden gespendet und kamen diversen Projekten des Vereins zugute. Unerfreulich ist, dass der allgemeine Förderbetrag des Landkreises von 4500€ nun zwar grundsätzlich noch bestehe, aber jede einzelne eingereichte Ausgabe vorher genehmigt werden muss. Der bürokratische Aufwand dafür ist enorm. Vorher musste Ott lediglich generelle Ausgaben in Höhe des Förderbetrags vorweisen um nachzuweisen, das der Verein mit dem Fördergeld auch etwas leistet. Nun wird man vom geförderten Verein quasi zum Bittsteller, so Ott. Er hofft aber, dass sich das bald wieder zum Positiven ändert.



Foto (Reithmeier): Ausgelassene Stimmung herrschte beim Stehempfang


 1.10.2018

HR Buch vorgstellt

Im Rahmen der Hauptversammlung stellte Frau Eva Willberg (geb. Fritz) das neue Buch aus der Serie Freisinger Archäologische Forschungen mit dem Titel FAF3 Steinzeugfabrik Hauber und Reuther vor. Dieses Buch ist quasi ein erstes Geburtstagsgeschenk für den Archäologischen Verein, der vor 30 Jahren von Erwin Neumair gegründet wurde.
Fritz beleuchtet in ihrem Werk, für das sie über 7 Jahre recherchiert, Scherben gesichtet und Akten durchforstet und sogar Reisen bis in die USA unternommen hat, wo sie bei Sammlern Krüge sichtete. Die Freisinger Fabrik existierte bis ins frühe 20. Jahrhundert doch ist sie in Freising selbst vergessen. Lediglich Sammlern auf der ganzen Welt ist Hauber und Reuther heute noch ein Begriff. Die Firmengeschichte ist spannend. Sie wird im Werk umfassend mit allen Hochs und Tiefs aufgearbeitet, genauso wie die Lieferketten der Rohstoffe und die Handelswege des Verkaufs dargestellt werden. Selbst über die Firmeninhaber und die Produktion in Freising erfährt man sehr viel. Der Kern des Buches ist ein umfassender Bilderkatalog in dem ein Großteil der mittlerweile bekannten Ware, insbesondere sind das mit Sprüchen versehene Bierkrüge mit reichem Dekor und Bildern, gezeigt werden.
Das Buch wird derzeiot gedruckt und ist im Laufe der nächsten Monate erhältlich. Hierzu berichten wir weiter.



Foto (Reithmeier): Frau Eva Wilberg (geb. Fritz) und 2. Vorsitzernder Florian Bichlmeier bei der Buchpräsentation



5.09.2018
Führung mit einem "echtem" Römer

Kürzlich fand in unseren Ausstellungs-räumen wieder eine Sonderführung im
Rahmen eines Geocaching-Events statt. Die Vorsitzenden führten dabei durch die
Ausstellung. In Raum zwei erklärte Florian Bichlmeier, dass die Eisenfunde aus
der Niederndorfer Villa Rustica bei den Allamanneneinfällen dort deponiert
wurden aber von ihnen nicht mehr abgeholt werden konnten, da sie aufgehalten
wurden. Bei der Frage wer sie aufgehalten hat trat ein echter römischer
Legionär (Klaus Hergl von der Legio XV Apollinaris) aus dem Hintergrund hervor
und erläuterte seine Ausrüstung, die Kampfstrategie und weitere Details zum
Leben der Römer. Das Publikum war von dem Auftritt fasziniert. Vielen Dank an
Klaus Hergl für die gelungene Aktion!



Foto (Reithmeier): Klaus Hergl


25.08.2018

Bewegte Zeiten- Archäologie in Deutschland - Funde aus dem Landkreis Freising werden in Berlin präsentiert

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 zeigen das Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin und der Verband der Landesarchäologen im Berliner Gropiusbau die Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“. Mit dabei sind Funde aus den Grabungen des Archäologischen Vereins im Landkreis Freising e.V.

      Digitale Kommunikations- und schnelle Transportmöglichkeiten bringen die Menschen immer enger zusammen und lassen die Globalisierung als modernes Phänomen erscheinen. Tatsächlich aber ist die überregionale Vernetzung mit allen ihren Auswirkungen seit jeher ein fester Bestandteil der Gesellschaft und beeinflusst das Leben der Menschen seit prähistorischer Zeit grundlegend. Täglich machen Archäologen Entdeckungen, die dies eindrucksvoll belegen. „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ präsentiert die spektakulärsten archäo-logischen Neufunde der letzten 20 Jahre von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Anhand der vier Themen Mobilität, Konflikt, Austausch und Innovation werden mit über 1000 Exponaten die Folgen überregionaler Interaktion auf persönlicher, wirtschaftlicher und kultur-eller Ebene erfahrbar gemacht.

Im Zentrum der Ausstellung steht im Lichthof des Gropius Baus die Hafenmauer des römischen Köln, die in den letzten Jahren durch den Bau der Kölner U-Bahn freigelegt wurde. Die mächtigen Überreste einer 3,5 Meter hohen Spundwand aus fast 2000 Jahre alten Eichenbohlen werden zusammen mit tausenden Scherben aus dem Hafenbecken präsentiert.

Am 22. August wurden im Beisein des Mauerner Bürgermeisters Georg Krojer drei Kisten mit Funden aus dem Landkreis Freising nach Berlin geschickt.


Foto (Siegl): Bürgermeister Krojer und die Vorstände bei der Fundübergabe

 


20.08.2018
Salve Abusina!
Kürzlich hat eine Gruppe des Vereins eine Exkursion zum Römerfest "Salve Abusina" in Eining unternommen. Dort war auch unser Mitglied, Klaus Hergl, mit der Legio XV Apollinaris mit am Start. Nachdem der Gladiatorenkampf, die Reitereivorführung und die militärischen Übungen bestaunt wurden durfte auch noch das Römerlager der Legio besichtigt werden. Vielen Dank hierfür! Es war eine spannende Reise in die Römerzeit und eine Einstimmung auf zukünftige Veranstaltungen der Römergruppe!


Foto (Weikart): Ein Teil der Gruppe in Eining


17.08.2018
Große Ereignisse im Jubiläumsjahresendspurt

Der Archäologische Verein im Landkreis Freising wird heuer stolze 30 Jahre alt. Grund genug richtig zu feiern! So stehen gleich mehrere Großereignisse an.

Zunächst findet am 28.09. ab 19:00 in der Klosterbibliothek am Landratsamt die Jahreshauptversammlung mit einem ausführlichen Rückblick des 1. Vorsitzenden und Neuwahlen statt. Zuvor stellt Frau Eva Fritz ihr Buch über die Freisinger Steingutfabrik, Hauber & Reuther vor. Das Buch ist in jahrelanger mühseliger Arbeit erstellt worden und enthält die komplette Firmengeschichte, sowie einen Produktkatalog. Das Werk erscheint in der Serie FAF, Freisinger Archäologische Forschungen, als dritter Band und kann an dem Abend vor Ort erworben werden. Zwischen der Buchvorstellung und der Jahreshauptversammlung gibt es einen kleinen Stehempfang mit feinen Häppchen.

Am 3.10. veranstalten wir wieder den Türöffner Tag zusammen mit der Sendung mit der Maus, der allerdings bereits nahezu ausgebucht ist. Für Mitglieder können wir noch einzelne Plätze anbieten! Einfach melden unter lorenz.scheidl@web.de

Als drittes Highlight dieses Jahr findet vom 5.-19.11.2018 eine große Sonderaustellung in der VHS Moosburg unter dem Titel "Murr, Mühlbach & Setz" statt. Ausgestellt werden in erster Linie bedeutende jungsteinzeitliche Funde aus Murr, mittelalterliche Funde vom Mühlbach und ein Teil des gewaltigen Arsenals neuzeitlicher Keramik, die aus einem Brunnen des ehemaligen Setz Bräus geborgen werden konnten. Neben diesen Funden wird auch ein kleiner Schwenk ins Umland gemacht, zum Beispiel nach Mauern, das immer wieder mit Funden nahezu aller Epochen glänzt.
Die Eröffnungsfeier zur Ausstellung wird am Dienstag, 6.11.2018 stattfinden. Auf dieser Feierlichkeit mit Stehempfang und Grußwörtern wird das neue Heft des Vereins aus der Reihe "Archäologie im Landkreis Freising" vorgestellt und kann dort von Mitgliedern kostenlos abgeholt, von Nichtmitgliedern erworben werden. Das Buch beinhaltet wieder ein breites Spektrum an Berichten zur Archäologie und Historie im Landkreis Freising, beginnend mit der Jungsteinzeit über die Römerzeit, die Schlacht von Gammelsdorf und die Neuzeit. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer exklusiven Feuershow unseres Partnervereins "Claymore, die Schaukampfgruppe".


4.08.2018
Übergang OLG und MHK in Mauern

Bereits vor zehn Jahren führten Lorenz Scheidl,
Franz Schuh und Alfred Ballauf unter Leitung von Erwin Neumair auf einer
Parzelle im nördlichen Bereich des Mauerner Pfarrackers eine Grabung durch.
Damals wurden die Funde, aufgrund der Vielzahl an laufenden Projekten im Depot
abgelegt und nicht weiter bearbeitet.

Im Zuge eines umfangreichen Berichts zur Jungsteinzeit um Mauern für das neue
Heft des Vereins hat Lorenz Scheidl die Funde näher begutachtet, die eine
kleine Sensation für Mauern darstellen.

Innerhalb einer mittelgroßen amorphen Grube konnte ein Scherbenpflaster mit
Keramik geborgen werden, die zum einen in die Spätphase der Gruppe
Oberlauterbach, zum anderen in die frühe Münchshöfener Kultur datiert, was
zeigt, das hier der seltene Glücksfall vorliegt, dass man genau die
Übergangsphase beider Kulturstufen fassen kann. Der Fundkomplex wird im neuen
Heft des Vereins im Artikel "Mauern - Eine Perle der Jungsteinzeit" näher
vorgestellt und bebildert.








Fotos (Reithmeier): Keramik der späten OLG (nach Florian Fibl KG7) und der frühen MHK (Hohlfußschale)





 


2.08.2018
Ein Eisenzeitlicher Hausgrundriss in
der Spörerau, Gemeinde Wang
 
Dem Zufall ist es zu verdanken, dass der 1. Vorsitzende, Scheidl Lorenz, vor kurzem in der Spörerau unterwegs war und just  gerade eine Baufläche frisch abgeschoben war. Im Erdreich zeichnete sich deutlich ein Hausgrundriss ab. Nach einem Ortstermin mit 2. Vorsitzendem, Florian Bichlmeier wurde das BLfD informiert, das dann die Grabungsfirma ADA beuftragte die Befunde zu ergraben.

Mit der Grabung wurden wertvolle Erkenntnisse zur
Eisenzeit gewonnen, die speziell im östlichen Landkreis noch sehr spärlich
durch Grabungen belegt ist. Einen ausführlichen Bericht finden sie im neuen
Heft "Archäologie im Landkreis Freising".


Foto (Scheidl): Der Hausgrundriss nach dem Freiputzen


Ritter und Fossilien

Am 3. Juni fand bei herrlichen Wetter die Fahrt  ins Altmühltal statt. Nach der Ankunft bei der Burgruine Randeck oberhalb des kleinen Ortes Essing konnte die Ruine nach einer kleinen, informativen Einführung durch den Vorsitzenden des Vereins, Lorenz Scheidl, auf eigene Faust erkundet werden. Der imposante, 37 m hohe Bergfried bot eine herrliche Aussicht auf das Altmühltal. Nach dem Mittagessen in der benachbarten Burgschänke ging die Fahrt weiter nach Eichstädt. Auf dem Blumenberg wurde zuerst das Museum Bergér besichtigt. Dort erhielten wir auch eine Einführung in das Fossiliensammeln in den weltberühmten Plattenkalken. Anschliessend ging es in den Besuchersteinbruch, wo jeder sein Glück versuchen konnte. Die freischwimmende Seelilie Saccocoma, kleinere Ammoniten und Dendriten waren häufiger zu finden. Der beste Fund des Tages war eine kleine Sprotte Leptolepides sp. Gegen 18:30 Uhr trafen wir wieder in Moosburg ein.
Fotos und Text: Hubert Reithmeier


 
Fotos: Der Fund des Tages, eine versteinerte Sprotte und ein Teil der Gruppe beim Fossilien klopfen

weitere Bilder finden Sie auf unseren Facebookseiten!


Quelle erkundet

In der Burgermühlstrasse in Moosburg ranken sich beharrlich Sagen und Geschichten um eine vergitterte Maueröffnung im Hang. Um dem Ganzen auf den Grund zu gehen wurde das Gitter zusammen mit Erdstallforscher Peter Forster und den Jungs von "Moosburg ganz anders" geöffnet und das Objekt erkundet. Zunächst musste einiges an Wasser abgeschöpft werden um die Anlage ausreichend begutachten zu können. Augenscheinlich handelt es sich dabei um eine gefasste Quelle aus der Neuzeit, die wahrscheinlich mit den ersten Ausbaustufen der Moosburger Trinkwasserversorgung (in der Nähe gab es eine Pumpstation) zusammenhängt. Einen unterirdischen Gang hat es dort sicher nie gegeben.




Fotos (Reithmeier): Der Eingang/ Peter Forster beim erkunden der Quelle/ Vorsitzender Lorenz Scheidl beim Wasserschöpfen

weitere Fotos von Hubert Reithmeier finden sie auf unserer Facebookseite:
https://www.facebook.com/pg/archaeologischervereinfreising/photos/?tab=album&album_id=1241096832690587


13.05.2018
Wieder dabei beim Türöffner Tag

Auch dieses Jahr nimmt der Archäologische Verein wieder am Türöffner Tag der Sendung mit der Maus teil. Geplant sind wieder zwei Durchgänge, der erste um 10:00, der zweite um 14:00. Es gibt wieder 5 Stationen, z.B. eine Führung durch die Ausstellung, mittelalterliches Leben oder Römer zum Anfassen.
Anmelden kann man sich direkt über die Seite der Maus unter:
https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2018/index.php5?detail=692567


12.05.2018
Geschichtswanderweg wird konkreter

Der Archäologie- und Geschichtswanderweg in Mauern nimmt langsam aber sicher konkrete Formen an. Kürzlich gab es einen Ortstermin mit der Gemeinde und den Vorständen des Vereins, bei dem die Wegführung mit dem Fahrrad abgeradelt  und die Standorte besprochen wurden. Bald geht es dann in die Detailausarbeitung der Tafeln.  

Geplant ist ein geschichtlicher Wanderweg in und um Mauern mit Sitzbänken, Infotafeln zu Archäologie und Geschichte und Mitmachstationen für Kinder.



Foto (Bichlmeier): v.l. Gemeinderat Peter Schlinsog, 2. Bürgermeisterin Maria Scharlach, 1. Bürgermeister Georg Krojer, 1. Vorsitzender Scheidl Lorenz


14.04.2018
Grabung in Moosburg beendet - Stadtgeschichte live!

Zusammen mit der Grabungsfirma Neupert & Simm und in enger Abstimmung mit der Stadt Moosburg wurde in Moosburg auf dem Plan eine Sondierungsgrabung auf 30m² Fläche durchgeführt um im Vorgriff zur Umgestaltung des Platzes herauszufinden, welche Archäologischen Befunde dort liegen.
Bereits am 1. Tag kam eine neuzeitliche Wasserleitung aus sekundär verwendeten Ziegeln zum Vorschein, die in ungewöhnlich geringer Tiefe verläuft. Die nächsten Tage brachten dann mittelalterliche Öfen, die wohl für handwerkliche Zwecke genutzt wurden zu Tage. Das Highlight aber waren mehrere mittelalterliche Bestattungen sehr junger Personen, bis hin zum Säugling, die in teils sehr gutem Erhaltungszustand waren. Einmal ist sogar noch ein Teil des Sarges erhalten, wodurch hier eingehendere Altersbestimmungen möglich werden. Auch antrhopologisch werden die Knochen noch untersucht. Alles spricht aber derzeit für eine Datierung um 1200. Die Detailauswertung, die natürlich auch durch den Verein publiziert wird, verspricht also äusserst intressante Ergebnisse zur Moosburger Stadtgeschichte. Die Bestattungen schnitten teilweise auch Befunde, welche damit auf jeden Fall älter sein müssen als die Gräber. Auch einige vorgeschichtliche Scherben und ein Silex wurden gefunden. Wie sich diese einordnen lassen bleibt auch noch zu klären.
Beeindurckt von der Grabung zeigte sich auch die Bevölkerung, die in teilweise dichten Trauben um die Grabung versammelt war und sich eingehend informierte. Auch Schülergruppen und Kindergärten liesen sich die Grabung zeigen. Mit dieser Grabung gab es also quasi Stadtgeschichte live zu erleben.

Der Verein bedankt sich ausdrücklich für die herausragend gut funktionierende Zusammenarbeit aller Beteiligten, insbesondere bei Grabungsleiter Dr. Marcus Simm und bei der Bürgermeisterin Anita Meinelt.
Auch unseren 6 ehrenamtlichen Grabungshelfern gebührt aller Respekt und Dank für die tolle geleistete Arbeit!



Die Grabungsfläche mit neuzeitlicher Wasserleitung (Reithmeier)



Schüler besuchen die Grabung (Gabriel)


 
2 der Bestattungen (Gabriel)


weitere Bilder von Matthias Gabriel gibt es hier: https://www.flickr.com/photos/photo_xd/sets/72157695497043255/

 


 

Erdstall erkundet

Am 17.03. fand das 2. Symposium des Arbeitskreis für Erdstallforschung in Kirchdorf am Inn, bzw. Julbach statt. Auch der Archäologische Verein war mit einer fünfköpfigen Abordnung, unter anderem den beiden Vorsitzenden, mit dabei. Zunächst gab es ein Mittagessen im Inntalhof um sich kennenzulernen. Die Exkursion führte erst zur Zwergerlhöhle, auch Hexenloch genannt, die für Jedermann frei zugänglich ist. Es handelt sich um eine kleine Höhle am Berghang, die wohl nur noch den Rest eines ehemals längeren Stollens darstellt. In der Höhlendecke befindet sich ein senkrecht nach oben laufendes Loch das vielleicht zur Luftzirkulation in der Anlage gedacht war. Dieser erste Stopp war quasi zum "Hineinschnuppern" gedacht, denn danach ging es zum Tageshighlight.
Es wurde der Burgstall in Julbach besucht. Es handelt sich um eine sehr beeindruckende Anlage mit Turmhügeln, Mauerresten, einem tiefen Brunnen - und einem sehr gut erhaltenen Erdstall! Dieser ist nicht für die Öffentlichkeit jederzeit zugänglich und so war es schon ein Privileg die, für einen Erdstall relativ geräumige Anlage zusammen mit Experten wie Thomas Beilner oder Peter Forster zu begehen. Das Gangsystem besteht aus einem Hauptgang, der zum Ende hin steil nach oben führt, dann wieder abknickt und blind endet. Ob dort ein weiterer Ausgang lag ist noch nicht erwiesen. Vom Hauptgang zweigen weiterhin mehrere Seitengänge, teils mit Engstellen, die man durchkriechen muss, ab. Manche der Gänge haben blinde Enden mit Kammercharakter. Sehr charakteristisch für Erdställe ist eine "Treppe ins Leere", also mehrere Stufen in einem Seitengang, die nach oben führen aber dann mit einem blinden Ende versehen sind. Ansonsten weist die Anlage auch Merkmale auf, die vielleicht für einen Keller oder Fluchtgang sprechen würden. Denkbar ist für die Experten auch eine Mehrfachverwendung mit Umnutzungen in der Geschichte der Anlage. Obwohl, wie bei fast allen Erdställen sehr viele Fragen noch offen sind, war es eine beeindruckende Erfahrung, einen solchen Gang einmal selbst erkunden zu dürfen, die Enge und die besondere Stimmung dort zu erleben.
Abgerundet wurde der Tag mit Vorträgen von Herrn Krause über Sagen und Überlieferungen und deren Wahrheitsgehalt, sowie Frau Birgit Symaneder über das derzeit entstehende europäische Erdstallforschungszentrum in der Oberpfalz und einen neu entdeckten Gang im Raum Passau. Es bestand noch Gelegenheit für angeregte Diskussionen zum Thema und zum Knüpfen von Kontakten. Eine rundum gelungene Veranstaltung! Der Archäologische Verein bedankt sich für die Einladung!
Text: Scheidl Lorenz
Fotos: Scheidl, Siegl, Scharlach


 


 

weitere Bilder auf unserer Facebookseite
https://www.facebook.com/pg/archaeologischervereinfreising/photos/?tab=album&album_id=1214808848652719




Samstag, 10.02.2018
Auch 2018 weiter Felderbegehungen


Auch 2018 stehen Felderbeghungen wieder intensiv auf dem Programm des Vereins. So wurden in den ersten milden Phasen des Winters bereits erste Äcker abgegangen. Zunächst stand der Römeracker bei Niederndorf auf dem Proramm. Lorenz Scheidl, Florian Bichlmeier und Familie Reithmeier haben das nur wenige Stunden dauernde Zeitfenster zwischen Ackern und Ansaat  genutzt um den Bereich abzugehen. Auch der Landwirt, dem das Feld gehört gesellte sich noch hinzu. Hier wurden allgemein neolithische Scherben, Silices und eine Terra sigillata aufgelesen, die es nun näher zu datieren gilt. Zwei weitere interessante Begehungen fanden auf einem Bodendenkmal im Bereich Wollersdorf/ Wölfelmühle statt. Hier war die Familie Reithmeier in Eigenregie unterwegs und konnte Keramik der Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit, sowie Mittelalter und Neuzeit auflesen. Zudem fanden sie zahlreiche Silices und ein interessantes Eisenobjekt mit Neusilberbeschlag. Neusilber wurde hier in Deutschland im 17. Jahrhundert nach Christus eingeführt und das Stück datiert somit in die Neuzeit. Es ist handgearbeitet und könnte Teil eines Besteckes eines Türverschlußes oder aber eines Zaumzeuges gewesen sein. Auch hier muss genauer datiert werden.
Wir bitten an dieser Stelle nochmals darum, Lesefunde beim 1. Vorsitzenden, Lorenz Scheidl, zu melden, damit sie katalogisisert und in die laufenden Arbeiten aufgenommen werden können. Natürlich können die Stücke auch im Eigentum des Finders bleiben!




Bilder (Reithmeier) 1: Eisenobjekt mit Neusilberbeschlag, 2: bronzezeitliche Scherbe, 3: Silices


Freitag 9.2.2018
Spielend Geschichte erleben


Foto (Alexandra Reithmeier): Jung und Alt beim gemeinsamen Spielen

Der Archäologische Verein lud kürzlich zum 1. großen Spieletag in die Ausstellung und dieser Einladung folgten viele interessierte junge und alte Spielbegeisterte. Angeboten wurden historisch überlieferte Spiele und Spiele mit Geschichtsbezug. Ebenso gab es eine Vielzahl an herkömmlichen Brettspielen für die notwendige Abwechslung. Mitglieder des Vereins haben zudem selbst Spiele entworfen. So bastelten Hubert, Alexandra und Markus Reithmeier Memorys in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, bei denen man Fundpaare, Funde und passende Bezeichnung oder Funde und Zeitstufe richtig zusammenfinden musste. Außerdem haben sie ein Suchspiel entworfen, bei dem man nach vorgegeben Bildern Objekte in der Ausstellung ausfindig machen musste. Wer richtig lag, der durfte sich einen Preis von der Tombola aussuchen. Vorsitzender, Lorenz Scheidl, entwarf das Spiel "Römerschlacht", bei dem man, ähnlich wie beim bekannten Schiffe versenken spielt. Die Spielfelder sind allerdings römische, bzw. germanische Gebiete und die Figuren sind entsprechend Germanen und Römern nachempfunden. Zudem hat er eine römische Rundmühle getöpfert. Astrid Siegl kümmerte sich um die Zusammenstellung der Brettspiele und der Tombola. Christoph Scharlach steuerte noch weitere historsche Spiele bei und weitere Mitglieder wie Ines Reithmeier, Florian Bichlmeier und Erich Ludwig übernahmen die Betreuung der Besucher. Den ganzen Nachmittag lang wurde intensiv gespielt und so Mancher wurde in die Geschichte zurückversetzt. Besonders erfreulich war einmal wieder, dass die Ausstellung sehr gut angenommen wurde und sich die Gäste dort informierten und wieder viel über die Landkreisgeschichte gelernt haben.
Die Veranstaltung wird noch in diesem Jahr wiederholt werden!

Besonderer Dank gilt auch hier wieder allen Helfern und Spendern, die so ein Event erst ermöglicht haben, allen vorran die Firma Getränke Hörl aus Mauern, die sich äußerst großzügig gezeigt hat!

 


5.02.2018
Hunde als Archäologen

Kürzlich fand in der Klosterbibliothek ein Vortrag von Herrn Dietmar Kroepel statt, der Archaeodogs Bayern e.V. ins Leben gerufen hat. Sein Hund Flintstone ist der erste zertifizierte Archäologiehund in Deutschland und kann Knochen in Tiefen bis mindestens 2,50m erschnüffeln, was er schon mehrfach eindrücklich bewiesen hat. Beispielsweise erschnüffelte er schon römische Grabstellen. Auch bei der Polizei ist Flinstone sehr gefragt, wenn es um die Aufklärung alter Mordfälle geht. Die Ausbildung von Flintstone war noch etwas aufwendiger, als es bei den weiteren Hunden, die aktuell ausgebildet werden, sein wird. Er wurde zunächst als Rettungshund ausgebildet, dann hatte Kroepel die Idee des Archaeodogs, Das bedeutete, dass sein Hund vom Rettungshund zum Archäologen "umgeschult" werden muss. Für diese Umschulung organisierte man altes Knochenmaterial für Geruchsproben. Nach und nach lernte Flintstone das Erschnüffeln von altem Knochenmaterial und wurde dann auch erfolgreich nach verschiedenen Kriterien geprüft und zertifiziert. Warum und wie das Erschnüffeln genau funktioniert, das kann Kroepel auch nicht so genau erklären, aber alte Knochen haben wohl einen anderen individuellen Geruch als beispielsweise frische Leichen. Bei einer Suche wird zunächst ein Hund ziellos über die Fläche laufen gelassen bis er anzeigt und in Suchstimmung kommt. Danach werden noch weitere Hunde nachgeschickt um das Ergebnis zu verifizieren, was meist mit hoher Treffergenauigkeit auch funktioniert. Wie eine Suche abläuft führte nach dem Vortrag Saskia Kroepel noch mit Hündin Abby, die derzeit ausgebildet wird, vor der Klosterbibliothek vor und erntete großen Beifall. Zur Zeit werden noch einige weitere Hunde derart ausgebildet und werden irgendwann auch eingesetzt. Zu viele solcher Spürhunde braucht es aber nicht, wenn man die Anzahl archäologischer Ausgrabungen bedenkt. Da würden sich die Hunde sicher irgendwann mangels Aufträgen langweilen. Auch beim Archäologischen Verein soll Flintstone zukünftig eingesetzt werden, wenn es beispielsweise um die Vorerkundung für anstehende Grabungsprojekte geht.

 

Foto (Scharlach): 1. Vorsitzender Scheidl, Saskia Kroepel, Dietmar Kroepel


17.01.2018

Alfons Wörner gestorben
 
Am 14.12.2017 verstarb unser Mitglied Alfons Wörner. Der gebürtige Münchener kam als Lehrer in die Gemeinde Hörgertshausen. Dort engagierte er sich ehrenamtlich auf kulturellem Gebiet: Neben seinem Beruf als Lehrer (1956 bis 1992, dazu von 1974 bis 1992 Konrektor im Schulverband Mauern- Hörgertshausen) hat er mit enormen Zeitaufwand u. a. das Heimatbuch der Gemeinde Hörgertshausen verfasst. Das 1982 erschienene Werk ist bis heute die umfassendste Darstellung derabwechslungsreichen Geschichte der Gemeinde Hörgertshausen. August Alckens bemerkte hierzu in einer Buchrezension (MZ vom 15.1.1983): „Es ist nichts schwieriger, als die Geschichte seiner engeren Heimat zu Papier zu bringen. Es mögen die besten Quellen zur Verfügung stehen; diese aber zu neuem Leben zu erwecken, ist eine Kunst, die dem Verfasser dieses Heimatbuches trefflich gelungen ist“. Außerdem verfasste Wörner die Chronik der Gemeinde Gammelsdorf, ein Sagen- undGeschichtenbuch der südlichen Hallertau, die Festschrift der Gemeinde Hörgertshausen zur 1100-Jahr-Feier sowie zahlreiche Beiträge in heimatkundlichen Zeitungen. Zudem führte er das 1961 gegründete Heimatmuseum Hörgerts-hausen- Margarethenried weiter. In diesem werden auf über 400 m² Fläche die landwirtschaftlichen Tätigkeiten aus der Zeit seit etwa 1800 dokumentiert. Dazu zeigt das Museum weitere Gegenstände aus dem Alltagsleben der Menschen aus dem 19.- und 20. Jahrhundert. So sind dort eine vollständig eingerichtete Wohn- undSchlafstube, eine Küche aus den 1930er Jahren sowie bäuerliche Fahrzeuge und Maschinen, eine Schusterwerkstatt und eine vollständige Hufschmiede zu sehen.

Wir werden Alfons Wörner stets ein ehrendes Andenken bewahren.  Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.


10.01.2018

HR-Buch auf der Zielgeraden
Das von Frau Eva Fritz geschriebene Buch über die  Hauber & Reuther Steinzeugfabrik in Freising ist mittlerweile auf der Zielgeraden und sollMitte 2018 fertig gedruckt sein. Das Werk umfasst rund 100 Seiten Text zur Firmengeschichte und besitzt einen umfassenden Katalogteil mit rund 2500 Farbfotos. Da sich der Veröffent-lichungstermin optimal mit dem Jubiläum "30 Jahre Archäologischer Verein" verbinden lässt, hat die Vorstandschaft beschlossen, die Jahreshauptversammlung im Sommer zusammen mit der Präsentation des Buches abzuhalten. Ein genaues Datum samt Ablauf wird im nächsten Rundschreiben bekanntgegeben.


HR Krug, Bild Poschner 


-2.01.2018-

Enges Schrazelloch und Burg erkundet

Die Herbstfahrt der Vereins führte im Oktober nach
Hilgartsberg zur dortigen Burg, wo Herr Baumgartner durch die Anlage und das
Burgmuseum führte. Im Anschluss wurden vorgeschichtliche Jagdgeräte vorgeführt
und durften sogar getestet werden. Ein absoluter Renner war hier die
Speerschleuder. Für die kleinen Besucher gab es einen Sandkasten in dem
Fossilien versteckt lagen, nach denen gegraben werden konnte. Nach dem
Burgbesuch gab es ein Mittagessen im Gasthaus Klessinger, unter dem sich ein
originaler Erdstall befindet, der noch voll begehbar ist. Das Resume der
Begehung war, dass sich alle so ein Schrazelloch viel geräumiger vorgestellt
hatten, soweit sie überhaupt hineingekommen sind. Auf der Heimfahrt gab es eine
rege Diskussion um die wahre Bedeutung der Erdställe.


 
Blick in den Erdstall unter dem Gasthaus Klessinger und Kreisarchäologe Baumgartner
bei der Präsentation seiner nachgebauten Waffen (Bilder Reithmeier)


weitere Fotos von Hubert Reithmeier auf unserer Facebook Seite!
https://www.facebook.com/pg/archaeologischervereinfreising/photos/?tab=album&album_id=1123877504412521